Auto & Kosten

Auto & Kosten

Wildunfälle: April und Mai am gefährlichsten

Frühlingszeit ist Unfallzeit. Die Gefahr von Wildunfällen ist nach Zahlen der Versicherungswirtschaft im Frühjahr höher als in jeder anderen Jahreszeit. Am häufigsten kracht es in den Monaten April und Mai. Autofahrer sollten deshalb insbesondere in den kommenden acht Wochen besonders vorsichtig fahren.

Hirsch steht am Straßenrand. Auto kommt

Rein rechnerisch kommt es alle zweieinhalb Minuten in Deutschland zu einem Wildunfall

Hirsch steht am Straßenrand. Auto kommt

Rein rechnerisch kommt es alle zweieinhalb Minuten in Deutschland zu einem Wildunfall

Massenphänomen Wildunfall. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ereignen sich rein rechnerisch durchschnittlich 770 Unfälle am Tag. Alleine im Jahr 2023 (aktuellste Erhebung) zählten die deutschen Kfz-Versicherer mehr als 280.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Pkw. Dabei entstanden Schäden in Höhe von einer Milliarde Euro und mehr – das sind knapp drei Millionen Euro pro Tag. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall betrug demnach 3.850 Euro.

Am gefährlichsten sind die Monate April und Mai. In diesem Zeitraum kracht es nach GDV-Angaben am häufigsten. Während keiner anderen Jahreszeit ist es wahrscheinlicher, mit einem Tier zusammenzustoßen.

Autofahrer sollten darum in Waldabschnitten und an Feldrändern besonders vorsichtig fahren und immer bremsbereit sein. Zudem helfe vorausschauendes Fahren, auch um sich und andere bei Wildwechsel nicht zu gefährden.

Gefahr drohe insbesondere in den Morgenstunden und während der Dämmerung. Denn mit der Zeitumstellung rücke der Berufsverkehr wieder mehr in die Zeit der Dämmerung hinein, wenn viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Das bedeute erhöhte Kollisionsgefahr.

Trotzdem sind riskante Ausweichmanöver nicht ratsam: Die Kollision mit einem anderen Auto oder einem Baum sei in der Regel gefährlicher als der Zusammenprall mit einem Wildtier, warnen die GDV-Experten weiter. Ist ein Aufprall nicht mehr vermeidbar, sollte eine Vollbremsung mit festgehaltenem Lenkrad erfolgen.

Und wie verhalte ich mich vor einem Zusammenstoß richtig? Wenn Fahrer Wildtiere auf der Straße sehen, sollten sie das Licht abblenden, bremsen und hupen – so können die Tiere in der Regel verscheucht werden. Fernlicht oder die Lichthupe sollten hingegen nicht genutzt werden, da geblendete Tiere nicht weglaufen, sondern stehen blieben, heiß es abschließend.

Quelle: GDV, Foto: AdobeStock

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.