Service & Sicherheit

Winter-Tipps: Mit dem Auto sicher durch die kalte Jahreszeit

Klirrende Kälte, Eis und Schnee bleiben auch in gemäßigteren Regionen fester Bestandteil des Winters. Wie Ihr Auto sicher durch die dunkle Jahreszeit kommt und vor allem unter freiem Himmel parkende Fahrzeuge einsatzbereit bleiben, erfahren Sie hier.

Frau kratz vereiste Windschutzscheibe frei

Zum Winterequipment gehören u. a. Eiskratzer, Schneebesen und Handschuhe, denn es müssen alle Scheiben vom Schnee befreit werden

Frau kratz vereiste Windschutzscheibe frei

Zum Winterequipment gehören u. a. Eiskratzer, Schneebesen und Handschuhe, denn es müssen alle Scheiben vom Schnee befreit werden

Dem Frost trotzen. Zu den Achillesfersen eines jeden Wagens zählt die Batterie.Laut dem ADAC seien nahezu die Hälfte der Einsätze des Automobilclubs an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf schadhafte oder schwache Starterbatterien zurückzuführen, gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Autofahrern mit auf den Weg.

Demnach gehörten ein langsames Durchdrehen beim Motorstart und eine flackernde oder leuchtschwache Lichtanlage zu den ersten Anzeichen eines schwächelnden Akkus. Folge: Vor allem nach Frostnächten springt das Auto nicht an. GTÜ-Tipp: Nicht warten bis es zu spät ist, sondern vorausschauend Handeln. Fachwerkstätten böten einen – häufig kostenlosen – Batterietest an.

Dies empfehle sich umso mehr, wenn das Auto lediglich für Kurzstrecken genutzt werde. Denn während weniger Kilometer Fahrstrecke lädt sich die Batterie nach Startvorgängen und dem Einschalten von Verbrauchern wie Gebläse, Sitzheizung oder Heckscheibenheizung nicht ausreichend auf. Ausgedehnte Touren hingegen tun der Batterie gut, sie bietet anschließend genügend Kraft, und ihre Lebensdauer verlängert sich zudem. Diese betrage der GTÜ zufolge in der Regel vier bis sechs Jahre.

Eine klare Sicht im Winter ist ebenfalls sehr wichtig. Dazu gehöre die regelmäßige Kontrolle und das entsprechende Auffüllen der Scheibenwaschanlage mit frostsicherer Reinigungsflüssigkeit.

Auch mit Frostschutz im Kühler fährt es sich besser, da er dessen Einfrieren verhindert. Denn gefrorenes Wasser dehnt sich aus, dies könnte Schäden am Kühlsystem oder am Motor nach sich ziehen.

Kurze Tage und schlechte Sichtverhältnisse erforderten zudem eine einwandfreie Beleuchtung. Besonders im Winter ist es laut GTÜ wichtig, Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Beim Tanken könne man fix mit dem Scheibenreinigungsschwamm den zumeist vorhandenen Schmutz- oder Staubfilm von den Leuchten wischen. Wenn die Wischerblätter Schlieren verursachen oder der Gummi erste Risse aufweist, rät die GTÜ zum Austausch.

Des Weiteren sollte stets eine Notfallausrüstung bei Winterfahrten mit an Bord sein, falls beispielsweise Eis und Schnee ihren Tribut zollen. Zum unverzichtbaren Winterequipment gehörten Eiskratzer, Schneebesen, Handschuhe, eine warme Decke und eine Taschenlampe. In schneereichen Regionen sei zudem das Mitführen von Schneeketten sinnvoll.

Ob im Winter oder Sommer – passende Reifen für die jeweiligen Straßenverhältnisse sind nach GTÜ-Angaben entscheidende Faktoren für die Verkehrssicherheit. Dasselbe gilt für ein funktionstüchtiges Bremssystem. Stoßdämpfer haben ebenfalls großen Einfluss auf das sicheres Fahrverhalten eines Pkw. Deswegen rät die GTÜ zur regelmäßigen Kontrolle dieser Bauteile in einer Fachwerkstatt.

Quelle: GTÜ, Foto: AdobeStock

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.