Wer jetzt Winterreifen kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass das Schneeflocken-Symbol vorhanden ist. Die zusätzliche Kennzeichnung ist seit dem 1. Januar 2018 maßgeblich
Wer jetzt Winterreifen kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass das Schneeflocken-Symbol vorhanden ist. Die zusätzliche Kennzeichnung ist seit dem 1. Januar 2018 maßgeblich
Dem neuen Symbol liegt ein höherer Qualitätsanspruch zugrunde: Weil nur die Reifen das ab 1. Januar 2018 gültige Alpine-Symbol erhalten, die bei einem vergleichenden Bremstest auf Schnee Mindestqualitäten nachweisen können. Dagegen ist der altbekannte Aufdruck M+S weder eine geschützte Bezeichnung noch sind dafür einheitliche, winterliche Prüfkriterien erforderlich.
Beim Winterreifenkauf zählen deshalb nicht nur Kriterien wie Qualität, individuelle Fahreigenschaften und der Preis, sondern auch, ob die Pneus das Alpine-Symbol tragen. Das dreigezackte Bergpiktogramm mit der Schneeflocke in der Mitte findet sich an der Reifenflanke und zeigt auch dem Laien an, dass es sich um einen echten Winterreifen handelt.
Übergangsweise bis 30. September 2024 erfüllen jedoch bereits produzierte Reifen mit M+S-Kennzeichnung noch die Winterreifenpflicht, d. h. Verbraucher müssen ihre bereits vorhandenen Winterreifen nicht sofort ersetzen.
Foto: Fotolia
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.
Ein
Aus
Aus
Aus